Navigation und Service

10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

 Gute Politik braucht eine gute Verwaltung

Datum

-

Veranstaltungsart

Fachkongress im WECC Berlin

Zeit neuen Wege zu gehen: Das ITZBund beteiligt sich an Impulsen, Best-Practice-Dialogen und Diskussionsrunden am dreitägigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung.

Banner "Wegweiser Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Leitveranstltung für das moderne und digitale Deutschland"

Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung unter Schirmherrschaft des BMI widmen sich 2.000 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Bund, den Ländern und Kommunen sowie der Wissenschaft, Gesellschaft und der (Digital-)Wirtschaft den Erfolgsprojekten, Leistungen und Lösungen für die Zukunft des modernen und digitalen Deutschlands.

Das ITZBund beteiligt sich u. a. an folgenden Formaten

(Änderungen durch den Veranstalter vorbehalten)

24. Juni 2024

  • BVA@ZUKOI.II.4: Heute schon standardisiert? Standards als Treiber der Ende-zu-Ende Digitalisierung
    • 10:45 Uhr - 11:45 Uhr:Panael: Heike Kratt und Philipp Marks (BVA, Moderation), Till Becker-Adam (BVA), Ralf Käck (BMI), Nikolai Jaklitsch (Referatsleitung eGovernment Basisdienste, ITZBund), Paniz Gholinejad (BVA), Marcel-Dennis Mania (BVA)
  • BEST-PRACTICE-DIALOG I.A1.: Multicloud Management richtig gemacht
    • 12:00 Uhr - 12:45 Uhr: Erwarten Sie einen spannenden Dialog mit vielen Do’s and Dont’s aus erster Hand mit Marco Gräf (ITZBund) und Guido Greber (Accenture)
  • BEST-PRACTICE-DIALOG I.A8: Digitalisierte Sachbearbeitung: Konkreter Nutzen, konkrete Hürden
    • 12:00 Uhr - 12:45 Uhr: Arena Bühne - Gepräch mit Dr. Alfred Kranstedt (Direktor ITZBund), Dr. André Göbel (FITKO) und Sabine Bührer (Appian) über den echten Nutzen der Lowcode-Plattformen – und darüber, wie sie endlich implementiert werden können.
  • BEST-PRACTICE-DIALOG I.A3.: Behind the Screens: Praxiserfahrungen aus KI-Projekten in der öffentlichen Verwaltung
    • 12:00 Uhr - 12:45 Uhr: Impulse und Debatte: Steffen Heinzmann (KPMG), Michael Palmen (BISp), Lea Lausmann (KPMG), Dr. Melanie Pfeil (Leitung der Koordinierung und Steuerung in der Abteilung Projekte, Basis- und Querschnittverfahren beim ITZBund), Verónica Velásquez Mesa (KPMG), Jan Friedmann (BAMF)
  • BEST-PRACTICE-DIALOG I.B3.: Souveräner und vertrauenswürdiger GenAI-Einsatz …. Live demonstriert (AT)
    • 14:45 Uhr - 15:30 Uhr: Dr. Nicolai Bieber (PwC Deutschland), Dr. Tobias Franke (PwC Deutschland), Jens Gehres (ITZ Bund), Dr. Mario Walther (PwC)

25. Juni 2024

  • ZUKUNFTSFORUM II.I.3: Souveräne KI in der Bundesverwaltung – Status quo und Ausblick
  • ZUKO-CLOUD-FORUM II.II.3: Wie verändert Cloud die IT Strategie im öffentlichen Sektor? - Folgen für die öffentliche IT-Landschaft
    • 10:30 Uhr - 11:30 Uhr: Impulse & Debatte: Stephan Grosser (Landratsamt Weilheim-Schongau), Holger Lehmann (ITZBund), Dr. Christof Neumann (AKDB), Staatssekretär Bernd Schlömer (CIO Sachsen-Anhalt), Antonia Schmidt (AWS), Clemens Wunder (BA)
  • ACCENTURE@ZUKO: Souveräne Cloud, generative AI und Low-Code: Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung!
  • ZUKO-CLOUD-FORUM II.IV.4: Cloud ist kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck!
    • 17:50 Uhr - 18:50 Uhr: Impulse & Deatte: Volker Bay (Ernst & Young), Michael Heinze (ekom21 – KGRZ Hessen), Matthias Kohlhardt (MACH AG), Christine Serrette (Technische Vize-Direktorin ITZBund), Nico Zeissig (EPAM)

26. Juni 2024

  • BEST-PRACTICE-DIALOG III.B3: Souveräne Software-Entwicklung in einer Multi-Cloud! Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter für ein Produkt, am Beispiel der Software Entwicklungsplattform Cloud (SWEC) des ITZBund.
    • 10:15 Uhr - 11:15 Uhr: Thomas Grosser (Cloudogu), Axel Rockstroh (Referent Software Lifecycle Management beim ITZBund)

Networking & Get-together

Das Programm des 10. Zukunftskongress bietet zahlreiche Kommunikationspausen und Networking-Formate, um einen Dialog zwischen Experten/Exeprtinnen und Führungskräften aus Staat und Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Lounges und das Get-together laden zu weiterführenden Gesprächen ein.

Programm & weitere Hinweise

Informationen zum geplanten Ablauf, zur Anmeldung und das Programm finden Sie unter: Zukunftskongress 2024

Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen?

Sie vermissen etwas bei diesem Beitrag?

Warum war die Seite nicht hilfreich?

Geben Sie bitte eine E-Mail-Adresse an, falls Sie von uns bzgl. Ihrer Bewertung kontaktiert werden möchten. Sie können aber auch eine Bewertung ohne Angabe der E-Mail-Adresse senden.