Navigation und Service

ITZBund auf Open-Source-Plattform Mastodon aktiv

Das datenschutzfreundliche soziale Netzwerk ergänzt zukünftig das Social-Media-Portfolio des ITZBund

8. März 2022

Das ITZBund erweitert seine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um den Mikroblogging-Dienst Mastodon. Das dezentrale soziale Netzwerk wird als Alternative zum Kurznachrichtendienst Twitter gehandelt, jedoch mit entscheidenden Vorteilen: So gilt es als besonders datenschutzkonform, da es nicht von kommerziellen Interessen geleitet ist und sogenannte Instanzen auf eigenen Servern sicher betrieben werden können.

Symbolbild: Junge Frau sitzt vor ihrem Laptop und schaut auf ihr Smartphone.
Das ITZBund startet unter dem Account-Namen @itzbund@social.bund auf der datenschutz-konformen Social-Media-Alternative Mastodon. Quelle: Adobe Stock / PhotoPlus+

Von nun an ist das ITZBund unter dem Account-Namen @itzbund@social.bund auf der vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gehosteten Instanz social.bund aktiv. Damit sind Bundesbehörden wie das ITZBund, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und seit kurzem auch das Bundespresseamt Vorreiter auf der datenschutz-konformen Social-Media-Alternative.

Holger Lehmann, ITZBund-Pressesprecher und Leiter des Leitungsstabs, freut sich über die neue Möglichkeit zum direkten Austausch: „Das ITZBund schätzt den Dialog und die Vernetzung mit Menschen, die sich für IT-Themen und die digitale Transformation des Bundes interessieren. Gleichzeitig ist der Schutz von Daten für uns ein zentrales Anliegen. Mit Mastodon bieten wir ein datenschutzfreundliches Social-Media-Angebot.“

Was genau ist Mastodon?

Die freie Software und Social-Media-Plattform Mastodon verfügt über einen offenen Programmcode. Im Gegensatz zu den kommerziellen Plattformen greift sie nicht auf die gängigen Algorithmen zurück. Die Nutzenden entscheiden selbst, was sie sehen wollen. Geteilt werden hier Kurznachrichten, die „Toots“ genannt werden und bis zu 500 Zeichen umfassen können. Obwohl die Plattform Twitter damit sehr ähnlich ist, handelt es sich bei Mastodon um ein dezentrales und föderiertes System – ein sogenanntes Fediverse. Das bedeutet, dass sämtliche Nutzende, sowohl Privatpersonen als auch Institutionen, ihre eigene Instanz hosten können und dementsprechend auch souverän und ohne Abhängigkeiten über die Datenverarbeitung entscheiden können.

Interessierte können dem ITZBund über folgenden Account auf Mastodon folgen: https://social.bund.de/@itzbund

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Abonnieren Sie unseren Presse-Newsletter.

Kontakt

Holger Lehmann

Pressesprecher