Navigation und Service

Für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der IT!

Mehr Sichtbarkeit von Frauen im digitalen Sektor

Wie kann die Entwicklung von Frauen im digitalen Sektor unterstützt und mehr Frauen begeistert werden, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „women in digital governance“ der Hertie School und dem Center for Digital Governance.

Zwei Frauen und zwei Männer arbeiten in einem Serverraum.
Das ITZBund setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen im digitalen Sektor ein. Quelle: Adobe Stock / Framstock

24. Februar 2022

Christine Heinrich (ITZBund), Carla Hustedt (Stiftung Mercator) und Mariana de La Roche (IOTA Foundation) diskutierten am 22.02.2022 unter der Moderation von Daniela Stockmann von der Hertie School über die Sichtbarkeit von Frauen in der IT-Branche und das Finden von Vorbildern, mit denen sie sich identifizieren können.

Es wurden die größten Herausforderungen für Frauen im IT-Bereich und die Möglichkeiten diesen zu begegnen diskutiert. Auch wurden Tipps gegeben, wie Frauen eine erfolgreiche IT-Karriere angehen können und konkrete Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden beantwortet.

Für Christine Heinrich, Referatsleiterin im Bereich Anforderungsanalyse, -management und Software-Design im ITZBund, ist es wichtig, die Herausforderungen zu erkennen, vor denen wir im digitalen Sektor stehen, wenn wir uns um eine Branche mit ausgewogenem Geschlechterverhältnis bemühen.

Der Personalbedarf in der Informatik kennt keine Geschlechtergrenzen. Frauen und Mädchen sind das größte Potenzial in diesem Bereich. Es bedarf möglichst früher Ermutigung und echter Role Models, denen Gleichberechtigung wichtig ist und die sich gegenseitig unterstützen, um mehr Frauen in die IT-Branche zu holen.

Christine Heinrich, Referatsleiterin im ITZBund

Die Veranstaltung war Teil der Veranstaltungsreihe „Karriereperspektiven in Digital Governance“, die gemeinsam vom Career Development Team der Hertie School und dem Center for Digital Governance veranstaltet wird.

Der Frauenanteil im ITZBund liegt aktuell bei rund 33 Prozent, das Durchschnittsalter der Mitarbeiterinnen beträgt 43 Jahre. Das ITZBund hat eine Vielfalt an Maßnahmen entwickelt, um seinen Beschäftigten eine ausgewogene Work-Life-Balance zu ermöglichen und die Sichtbarkeit von Frauen im digitalen Sektor zu erhöhen. Dafür wurde es zuletzt im September 2021 mit der Note „sehr gut“ von der Zeitschrift Brigitte als einer der besten Arbeitgeber für Frauen in Deutschland ausgezeichnet. Seit 2018 ist das ITZBund zudem vom audit berufundfamilie als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Das ITZBund ist seit kurzem offizieller Unterstützer der Initiative #LiT - Ladies in Tech (LiT) des eco Verbands, Europas größtem Verband der Internetwirtschaft. Mehr dazu finden Sie hier.


Sie möchten mehr Neuigkeiten vom ITZBund?
Hier geht es zu unseren Newslettern: Newsletter abonnieren.

Unsere Stellenangebote

Wir suchen Sie

Sie sind ein kreativer Teamplayer und möchten an komplexen IT-Lösungen für die digitale Verwaltung der Zukunft arbeiten?

jetzt Job finden