ITZBund etabliert Chatbot im Service Desk
Der interne Chatbot beantwortet Mitarbeitenden im ITZBund Fragen rund um SINA-Endgeräte.
![Symbolbild Chatbot: Junge Geschäftsfrau sitzt an ihrem Büro-Arbeitsplatz und kommuniziert mit dem ITZBund-Chatbot. (Quelle: 123RF / racorn) Symbolbild Chatbot: Junge Geschäftsfrau sitzt an ihrem Büro-Arbeitsplatz und kommuniziert mit dem ITZBund-Chatbot.](/SharedDocs/Bilder/DE/Meldungen/2021-06-29_Chatbot_ITZBund_784x523.jpg?__blob=normal&v=2)
29. Juni 2021
Heute hat das ITZBund einen eigenen Chatbot etabliert. Hier können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ITZBund von nun an zum Themenfeld „Standardisierter IT-Arbeitsplatz“ mit der Untergruppe SINA-Endgeräte (Sichere Inter-Netzwerk Architektur, kurz SINA) informieren. Der virtuelle Assistent unterstützt zielgerichtet und zeitunabhängig – und stärkt damit das interne Serviceangebot.
Mit dem Chatbot bietet der Service Desk den Beschäftigten einen zusätzlichen Kommunikationskanal nebst Telefon und E-Mail. In rund 40 Dialogen sind tiefgehende Frage-Antwort-Strukturen abgebildet, die stets dynamisch weiterentwickelt werden.
Chatbots bereichern das Informationsangebot
Das ITZBund hat bereits Chatbots für verschiedene Kundenbehörden technisch realisiert. Dazu zählt der Brexit-Chatbot, welcher gemeinsam mit der Generalzolldirektion sowie dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat entstanden ist. Ebenso der C-19 getaufte Chatbot, der Fragen rund um das Coronavirus beantwortet. Im Rahmen der Dienstekonsolidierung Bund möchte das ITZBund zukünftig weitere themen- und anlassbezogene Chatbots bereitstellen.
Sie möchten zukünftig die Digitalisierung der deutschen Bundesverwaltung mitgestalten? Dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance und bewerben Sie sich beim ITZBund.