Navigation und Service

Über den Tellerrand

In Praxisphasen des dualen Studiums den eigenen Horizont erweitern

Wirtschaftsinformatik-Studentin Chirine O. schreibt über ihr Praktikum im Bereich Personalgewinnung und Personalmarketing des ITZBund.

Praktika unserer Dual Studierenden vermitteln selbständiges Arbeiten und Wissen. Quelle: Adobe Stock / Monkey Business

17.10.2022

Ein Beitrag von Chirine O., duale Studentin des ITZBund im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach

Als Wirtschaftsinformatikerin verlaufen meine Praktika grundsätzlich in den IT-Bereichen des ITZBund. Zur Halbzeit meines Studiums war es auf meinen Wunsch hin auch möglich, einen Einblick in die Verwaltungsaufgaben, konkret in den Bereich Personalmarketing und die Personalgewinnung im Informationstechnikzentrum Bund, zu erhalten. Interessiert hat mich hier vor allem, was genau in einer Behörde vermarktet wird und wie der Personalgewinnungsprozess abläuft. In meinen Theoriephasen an der Dualen Hochschule Gera Eisenach (DHGE) hatten wir bereits über die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in Wirtschaftsunternehmen gesprochen. Nun wollte ich wissen, wie das ITZBund den Marketinggedanken auf den Personalbereich anwendet.

Kontakte nach innen und außen

Angesiedelt ist das Referat Personalgewinnung und Personalmarketing in der zentralen Verwaltung. Sehr schnell durfte ich jedoch lernen, dass die ausgeführten Tätigkeiten weit über diese Organisationsebene hinausgehen. Das Referat steht bei der Nachbesetzung von Stellen und dem Personalwachstum in sehr engem Kontakt mit den Fachabteilungen des Hauses. Darüber hinaus besteht sowohl durch die Personalgewinnung als auch durch das Marketing der Kontakt mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten, Bewerberinnen und Bewerbern sowie Jobinteressierten - also die Verbindung zur Außenwelt. Mir war es dadurch sehr gut möglich das ITZBund aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Die Aufgaben im Referat Personalgewinnung und Personalmarketing sind vielfältig und breit gefächert. Sie beginnen schon vor dem Recruiting, zum Beispiel mit der Erstellung und Veröffentlichung eines Stellenprofils, behandeln alles rund um die Bewerbung, das Auswahlverfahren und die Personaleinstellung und bestehen auch aus internen Kommunikationsmaßnahmen wie z. B. dem Empfehlungsprogramm „Talente kennen Talente (TaKeTa)“ zur Gewinnung qualifizierten Personals. Das Personalmarketing ist sozusagen für die Bewerbung des ITZBund bei potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern verantwortlich. Von der Präsenz auf Social Media über digitale und analoge Werbemaßnahmen bis hin zu Ausbildungs- und Hochschulmarketing ist alles dabei.

Portätfoto

„Durch mein Praktikum im Referat Personalgewinnung und Personalmarketing konnte ich die Aufgaben des ITZBund aus einer neuen Perspektive betrachten.“

Chirine O., Wirtschaftsinformatik-Studentin beim ITZBund

Enge Zusammenarbeit mit vielen Beteiligten

Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Referat Personalgewinnung und Personalmarketing waren gut auf mich vorbereitet. Nach einem kurzen Einblick in den geplanten Verlauf der nächsten zwei Wochen meines Einsatzes ging es schon los. Die Einarbeitung in die einzelnen Prozessschritte gaben mir ein Verständnis für die Aufgaben des Referats. Es zeigte sich, dass die Aufgaben der Personalgewinnung und die des Personalmarketings ineinander übergehen. Es herrscht eine Zusammenarbeit an jeder Ecke. Dies ließ sich auch am guten Betriebsklima im Team erkennen. Auch die Mitarbeit über Videokonferenzen von Zuhause war kein Hindernis.

Bereits nach sehr kurzer Zeit wurde ich in das Alltagsgeschäft involviert und bekam meine ersten eigenen Themen zugeteilt. Aufgaben, welche ich hier betreuen durfte, waren beispielsweise das Erstellen von Arbeitsverträgen, die Recherche auf unseren verschiedenen Social-Media-Kanälen und die aktive Suche nach potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten.

Viele Vergleiche konnte ich durch meine eigene Bewerbung beim ITZBund ziehen. Vor allem in der Personalgewinnung, war es sehr aufschlussreich, mal hinter die verschiedenen Kulissen eines Bewerbungsverfahren zu blicken. Zu sehen wie eine Stelle entsteht und schlussendlich besetzt wird, fand ich sehr interessant.

Duales Studium als interdisziplinäres Lernen

Die Lehre und das Erlernen der selbständigen Arbeit stehen während der Praxisphasen des dualen Studiums im ITZBund immer im Vordergrund. Dies war mir schon zu Beginn meines Studiums wichtig. Während meines Praktikums wurde mir einiges an Wissen und Kreativität vermittelt. Vieles davon bringt mich in meiner persönlichen Entwicklung weiter und wird mir in meiner beruflichen Zukunft helfen.

Sie haben Fragen zu den dualen Studiengängen im ITZBund?

Dann schreiben Sie uns. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und informieren Sie über unsere dualen Studiengänge.

Unsere Themen im Überblick