Diversität im ITZBund
Vielfalt ist unsere Stärke
Im ITZBund fördern wir ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem Offenheit, Respekt und Chancengleichheit gelebt werden. Denn wir wissen: Eine vielfältige und inklusive Organisation ist leistungsfähiger, kreativer und resilienter.

Diversität und Vielfalt
Im ITZBund arbeiten wir aktiv daran, Diversität zu einem festen Bestandteil unserer Kultur zu etablieren. Denn Menschen mit verschiedensten Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven bereichern unser Miteinander und machen uns stärker.
Wir folgen dabei einem ganzheitlichen Verständnis von Diversität, das auch intersektionale Perspektiven berücksichtigt: Vielfalt ist unsere Stärke – im Bewerbungsprozess und im Arbeitsalltag.
Unterstützende Initiativen, Gremien und Netzwerke wie die Schwerbehindertenvertretungen und das Queere Netzwerk stehen allen Beschäftigten zur Seite.
Selbstverständlich unterstützen wir die berufliche Gleichstellung von Mann und Frau. Genderkompetenz und interkulturelle Sensibilität bzw. Kompetenz sind für die Führungskräfte und Beschäftigten des ITZBund keine Fremdworte.
Gleichzeitig wünschen wir uns ausdrücklich Bewerbungen von Menschen, die unsere Vielfalt weiter bereichern – etwa Menschen mit Behinderung, Migrationsgeschichte oder aus der LGBTQIA+ Community.
Von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Um die Interessen der schwerbehinderten Menschen oder als den schwerbehinderten Menschen gleichgestellte Personen im Rahmen des Arbeitslebens wahrzunehmen, gibt es im ITZBund die Schwerbehindertenvertretungen. Neben der persönlichen Beratung gehört dazu auch die Beteiligung bei allen Angelegenheiten, die einzelne Schwerbehinderte oder die ganze Gruppe betreffen.
Unser Engagement für Vielfalt

Bereits seit 2017 ist das ITZBund Unterzeichner der Charta der Vielfalt – ein klares Bekenntnis zu Chancengleichheit, Wertschätzung und einem respektvollen Miteinander. Mit der Unterzeichnung verpflichten wir uns, Vielfalt aktiv zu fördern und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der jede Person unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Herkunft und Nationalität, sexueller Orientierung, körperlicher und geistiger Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sozialer Herkunft, Alter oder anderen individuellen Merkmalen wertgeschätzt und respektiert wird.
Seit 2023 nehmen wir zudem aktiv am Deutschen Diversity Day teil, der jährlich vom Charta der Vielfalt e. V. initiiert wird. Die Veranstaltungen stoßen auf große Resonanz und sind ein wichtiger Baustein, um das Bewusstsein für Diversität innerhalb des ITZBund weiter zu stärken.
Unsere Beschäftigtennetzwerke
Diversität lebt vom Mitmachen. Im ITZBund setzen wir deshalb auf aktive Beschäftigtenpartizipation und die vielfältigen Perspektiven unserer Kolleginnen und Kollegen. Zwei zentrale Initiativen dabei sind:
Queeres Netzwerk
Für eine offene Atmosphäre leistet seit September 2021 das Queere Netzwerk im ITZBund einen Beitrag.

Es wurde von LGBTQIA+ Beschäftigten des Hauses eigeninitiativ gegründet und wird von der Leitung aktiv unterstützt. Einerseits ist das Netzwerk ein Safe Space, ein diskriminierungsfreier Raum innerhalb der Organisation, in dem sich queere Beschäftigte und Straight Allies vertrauensvoll miteinander austauschen können und sich gegenseitig unterstützen. Andererseits arbeitet das Queere Netzwerk durch eine Vielzahl an Maßnahmen und Aktivitäten kontinuierlich daran, alle Beschäftigten des ITZBund für LGBTQIA+ Themen zu sensibilisieren.
Arbeitskreis Neurodiversität
Im Jahr 2023 entstand der Arbeitskreis Neurodiversität (ERG) auf Initiative engagierter Beschäftigter. Dieser setzt sich dafür ein, die Bedürfnisse neurodivergenter Menschen sichtbar zu machen und Potenziale zu fördern. Unser Ziel ist es im ITZBund für Bewusstsein und strukturelle Veränderung zu sorgen und ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Unsere Diversitätsbeauftragte
Seit 2023 gibt es im ITZBund eine Diversitätsbeauftragte, die das Thema Vielfalt strategisch vorantreibt und fest in unserer Organisation verankert. Sie koordiniert Maßnahmen, berät Führungskräfte und Beschäftigte und sorgt dafür, dass Diversität in allen Bereichen unseres Handelns und Arbeitsalltags gelebt wird.

„Im ITZBund ist Vielfalt längst sichtbar. Dass wir die Rolle der Diversitätsbeauftragten initiiert haben und eine eigene Diversitätsstrategie umsetzen, unterstreicht unser jahrelanges und kontinuierliches Engagement.“
Magda Weiß, Diversitätsbeauftragte im ITZBund
Unsere Diversitätstrategie
Bis 2029 verfolgt das ITZBund eine klare Diversitätsstrategie mit drei Kernvorhaben.
- Entwicklung von Diversitätskompetenz im ITZBund.
Diversitätskompetenz stellt im Kontext der Organisationsentwicklung hin zu einer ganzheitlich diversitätsbewussten Organisationskultur eine bedeutende Basis- und Querschnittskompetenz dar. Diese (weiter) zu entwickeln bildet die Grundlage aller Diversitätsvorhaben im ITZBund. - Förderung bestehender Initiativen und Stärkung ihrer Zusammenarbeit im ITZBund.
Die bestehenden Diversitätsbemühungen im ITZBund bilden bereits ein wertvolles Fundament für ein inklusives Arbeitsumfeld im ITZBund. Indem wir diese Aktivitäten gezielt fördern, würdigen wir die individuellen und kollektiven Anstrengungen der Akteure und Akteurinnen, die sich bereits für die unterschiedliche Diversitätsaspekte engagieren. - Positionierung und Profilierung durch gelebte Diversität im ITZBund.
Als Teil der Bundesverwaltung möchten wir eine Vorbildrolle im öffentlichen Dienst einnehmen. Dies bedeutet, dass wir im Kontext Diversität mit gutem Beispiel vorangehen, unsere Erfahrungen und unser Wissen teilen und unsere Aktivitäten als Inspiration für andere Organisationen, insbesondere im öffentlichen Sektor, dienen. Als ITZBund setzen einen klaren Impuls für eine chancengerechte und inklusive Arbeitswelt in der gesamten Bundesverwaltung.
Unsere jährlichen Fokusthemen
Als Ergänzung zu unserer Diversitätsstrategie setzen wir im ITZBund jedes Jahr neue Fokusthemen, die gezielt dazu beitragen, unsere Vielfalt nachhaltig weiter zu entwickeln. Diese Themen wechseln je nach Bedürfnissen unserer Beschäftigten, aktuellen Herausforderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen, sodass wir stets auf die relevanten Aspekte von Diversität eingehen. So stellen wir sicher, dass Diversität nicht nur ein einmaliges Projekt ist, sondern kontinuierlich Teil unserer Organisationskultur bleibt.
ITZBUND ALS ARBEITGEBER
Das bieten wir Ihnen als Arbeitgeber
Sie suchen nach sinnstiftenden Aufgaben mit gesellschaftlichem Mehrwert? Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen in kollegialer Atmosphäre in einem verantwortungsvollen Berufsfeld.
Unsere Werte
Kontakt
Sie haben Fragen zum Thema Diversität im ITZBund?
Schreiben Sie uns! Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um die Themen Vielfalt und Diversität im ITZBund.